Fünf Buchvorsätze 2015

Nachdem xsehu von mighty movies über meine diesjährige (doch recht dürftige und *hust* viel zu hochgesteckte) goodreads-challenge gestolpert ist, hat er mich sogleich mit einem interessanten Stöckchen beworfen. Fünf Buchvorsätze sollen genannt werden und beim prüfenden Blick in Richtung SuB sprechen schon einige auf der Lauer liegende Romane für sich. Und sie sprechen Bände…

Aber lassen wir uns davon nicht beirren. Hier also meine Fünf Buchvorsätze für dieses Jahr.

Ben Aaronovitch – Die Flüsse von London ()

Nachdem ich schon öfters über das Cover gestolpert war, welches den Anschein erweckt als Zielgruppe lediglich Jugendliche anzusprechen, hat mich meine beste Freundin dazu genötigt einen Blick reinzuwerfen („Hey, der Autor hat sogar irgendwas mit Doctor Who zu tun!“).
Und was soll ich sagen? Die erste Hälfte habe ich verschlungen und hoffe bald wieder genug Zeit und Muße zu finden, um endlich weiterzulesen. Denn dieser erste Part einer mehrteiligen Reihe rund um den jungen Police Constable Peter Grant, der nach und nach von einem alten Polizeiinspektor in die Künste der Magie eingeführt wird, ist rotzfrech geschrieben und sorgt für pure Kurzweil, die auch mal ins Derbe abdriften darf.

George R. R. Martin – Die Herren von Winterfell

Klar, als Fan der Serie sind die Bücher sowieso ein Muss. Obwohl ich mich mit der Vorgeschichte „Der Heckenritter von Westeros: Das Urteil der Sieben“ noch schwer tat, weil sie nicht allzu stark zu fesseln vermochte, so bin ich schon ungemein auf die „richtigen“ Bücher der „A Song of Ice and Fire“-Reihe gespannt. Damals im Buchladen konnte ich den Einstiegsroman „Die Herren von Winterfell“ kaum mehr aus der Hand legen und musste mich förmlich zwingen aufzuhören, und doch habe ich es einfach noch nicht geschafft, die Romane endlich anzugehen. Aber dieses Jahr… wenn die 5. Staffel der Serie auch wieder vorbei ist… dann. Spätestens dann.

Miles Cameron – Der rote Krieger

Im „Game of Thrones“-Fieber und auf der Suche nach Alternativen im Fantasybereich und überhaupt als erweiterter Einstieg ins Genre fand „Der Rote Krieger“, der erste Band der „The Traitor Son Cycle“-Sage von Miles Cameron, seinen Weg auf den SuB. Es wird ja nicht nur von vielen empfohlen, sondern soll auch nicht allzu fantasylastig sein. Klingt zwar paradox, aber wenn es zu stark in Richtung Magie und Co. abdriftet, dann spricht mich das Genre kaum an. Außerdem munkeln Stimmen, dass die Sage recht heftig und düster sein soll- ganz nach meinem Geschmack also. Hoffentlich wird es kein persönlicher Reinfall, die vielen Seiten bereiten mir etwas Sorgen. Aber wir werden sehen.

Haruki Murakami – Gefährliche Geliebte

Der kürzliche Neuzugang auf dem SuB. Nachdem Miss Booleana auf ihrem Blog ja schon von einem anderen Werk Murakamis schwärmte, wollte ich mir eigentlich das selbe Buch vorknöpfen. Leider war es gerade nicht vorrätig, weshalb ich auf dieses schmale Büchlein des selben Autors ausgewichen bin. Und wenn auf dem Buchrücken schon steht, es sei wie „Zen und Coca-Cola“, na dann Prost. Eine Liebesgeschichte, die darum handelt, wie alles hätte anders laufen können, hätte man sich nur für jemand anders entschieden. Na wer pflegt diesen Gedanken nicht ab und an mal? Ich bin definitiv gespannt, ob mir dieser einzigartige Stil Murakamis zusagen wird. Wenn ja, dann wird sein Werk „Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki“ nicht lange auf sich warten lassen. Ehrenwort.

Simon Scarrow – Die Prophezeiung des Adlers

Lediglich ein weiterer Band der Adler-Reihe von Simon Scarrow. Die lesen sich für gewöhnlich recht flott, und ich habe bereits die darauffolgenden Bände im Regal stehen. Ist immer ein Lust und Laune Ding mit den Büchern die mal so, mal so eingeschoben werden. Ein bisschen Sorge bereitet mir ja der Plot dieses Teils, der mich hoffentlich nicht zu stark an 300: Rise of an Empire erinnern wird…


Und das Stöckchen geht an jeden, der Lust auf Teilnahme hat. Vor allem aber auch an:

die Bücherwürmer von Inkunabel

Singende Lehrerin

Miss Booleana

Gorana von der Ergothek

Viel Spaß Mädels!

13 Kommentare zu „Fünf Buchvorsätze 2015“

  1. Bei mir könnte ich das vielleicht auf drei Bücher bringen. Aktuell ist es echt schlimm… das was ich früher in einem Monat gelesen habe, schaffe ich heute mit viel Glück im Jahr… ;)

    Gefällt 1 Person

    1. Allerdings. Ich ertappe mich auch immer wieder, wie ich zwischendrin einfach aufhöre und das Buch dann aus den Augen verliere. Früher habe ich es knallhart durchgezogen. Hm, wer weiß woran das liegt. :)

      Gefällt 1 Person

  2. Hmm Gefährliche Geliebte fand ich damals ziemlich cool. Ich hab auch mal getagträumt nen Jazzclub zu besitzen, Whiskey zu schlürfen und die Musik zu genießen. Bislang ist das nicht eingetreten – kann aber noch kommen! ;)

    Like

  3. Oh danke fürs bewerfen. Ich werde das Stöckchen gerne weitertragen. Hatte das letztes Jahr schon zugeworfen bekommen und die Vorsätze leider nicht umgesetzt. Umso motivierter bin ich dieses Jahr. :)

    Like

  4. Oh toll! Danke für die Erwähnung und das taggen! Habe derzeit sehr viel Lust auf irgendwelche Tags mit einem Thema – freue mich sehr. :D
    Und bin schon gespannt wie du den Murakami findest. Das Buch kenne ich auch noch nicht!

    Gefällt 1 Person

    1. Kein Ding! :)
      Hoffentlich komme ich bald dazu, wird wohl nach „Die Flüsse von London“ folgen. Sofern ich damit endlich fertig werde, bzw. es weiterlese. Derzeit ist so Null Bock auf Nix-Stimmung… :P

      Like

  5. hab tatsächlich bis auf die Gefährliche Geliebte alle anderen Bücher auch auf irgendwelchen Listen von mir stehen :D

    bei dunkler und düsterer Fantasy empfehle ich ganz gerne Schattenkrieger von Michael Cobley (mein Einstieg in die Fantasy), vor allem aber Joe Abercrombies First Law Trilogy (eine meiner absoluten Lieblingsreihen! hat mich gewissermaßen erst für den Game of Thrones-Stil sensibilisiert) oder den Monstrumologen von Rick Yancey (eine Art FSK 18 Harry Potter mit viel ‚Wissenschaft‘ und Grauen statt Magie)

    Like

    1. Hehe.
      Ahh, klasse für die ganzen Tipps! Abercrombie werde ich mir definitiv mal anschauen, der ist ja selbst bei Laien kein unbeschriebenes Blatt, und Michael Cobley wird sogleich bei goodreads abgecheckt.
      Ob mir Rick Yancey gefallen könnte weiß ich noch nicht, aber auch den schaue ich mir näher an. Vielen Dank!
      PS: Die Flüsse von London ist wirklich zu empfehlen. :)

      Like

Deine Meinung:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..