Ich merke allmählich, wie sehr ich nach literarischer Abwechslung lechze. Denn obwohl ich noch immer nicht genug von Haruki Murakamis Werken bekommen kann, machte sich bei der Lektüre dezente Stilmüdigkeit breit. Damit ist jedoch hier und jetzt Schluss, womit wir auch gleich beim Thema wären und direkt mit der Besprechung loslegen.
Wenn wir über Naokos Lächeln reden, dann reden wir über eines der populärsten Werke der japanischen Kultur, welches gerade unter Jugendlichen hohen Anklang fand und auch heute noch immer findet. Die Geschichte spielt sich während der Studentenproteste Ende der 60er Jahre ab und handelt vom jungen Studenten Tōru Watanabe, der sich zu zwei völlig unterschiedlichen Frauen hingezogen fühlt und mit sich und seiner Unschlüssigkeit hadert. Denn während die eine, Naoko, geheimnisvoll und verschlossen ist, geht Midori in ihrer lebenslustigen und extrovertierten Art auf. [Literatur] Naokos Lächeln (1987) weiterlesen