Archiv der Kategorie: Serie

Marvel’s Jessica Jones – Staffel 2 (2018 US)

Ach herrje. Ich bin schon ziemlich enttäuscht. Nach der starken ersten Staffel, die dank Antagonist Kilgrave (David Tennant) für einen durchgehend hohen Puls gesorgt und die versoffene und isolierte Jessica Jones (Krysten Ritter) stets auf Trab gehalten hat, gleicht die zweite Staffel einem kleinen Trainwreck. Der Versuch, eine Origin-Story mit so viel Verantwortungsbewusstsein zu kreieren, geht mächtig schief. Marvel’s Jessica Jones – Staffel 2 (2018 US) weiterlesen

[Film] your name. (2016 JP)

Japanuary #3

Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden. Listen offenbar ebenfalls, denn ich wollte ursprünglich nur zwei Animationsfilme in meine Japanuary-Liste aufnehmen. Durch einen unglücklichen Zufall* gesellt sich nun mit Your Name. – Gestern, heute und für immer der Dritte in die Runde, den ich doch noch im Kino sehen durfte. Und was bin ich froh, den nicht auf der heimischen Glotze gesehen zu haben, sondern im angemessenen großen Rahmen!

your name. von Shinkai Makoto ist der erfolgreichste japanische Animationsfilm aller Zeiten und sprengte das heimische Boxoffice. Auch die DVD- und Blu-ray-Absätze, sowie die TV-Quoten brachen sämtliche Rekorde. Der Hype um dieses Werk ist wirklich noch immer ungebrochen und das, obwohl der Film nun schon eineinhalb Jahre auf dem Buckel hat. Soll heißen: Jeder der ihn sehen wollte, hat ihn im Regelfall schon gesehen. Und doch waren auch die Kinos in Deutschland proppenvoll, um dieses Werk auf großer Leinwand bestaunen zu dürfen. [Anm: Für den 18. und 21.01. sind zudem noch weitere Zusatztermine in deutschen Kinos angekündigt worden.]

Auch wenn es mein erster Shinkai überhaupt war, so war ich mir doch im groben sicher, was mich erwarten würde: Atemberaubende Animationen und eine Story, die wie nahezu jeder seiner Filme mit dem Aufhänger der unüberwindbaren Distanz spielt. Ob zeitlich oder räumlich, die Protagonisten werden immer von solchen äußeren Einflüssen voneinander getrennt. Auch hier verhält es sich gleich:

Miyamizu Mitsuha lebt in einem überschaubaren Dorf auf dem Land. Jeder kennt jeden, Abwechslung gibt es in dem Städtchen am See so gut wie keine, sieht man einmal von Stadtfesten oder gelegentlichen Schrein-Ritualen ab. Deshalb wünscht sie sich viel lieber ein aufregendes Leben als Junge in der Großstadt Tokio.
Tachibana Taki hingegen lebt genau dieses Leben in Tokio. Als sie beide unabhängig voneinander aufwachen, stellen sie erschrocken fest: Sie stecken im Körper des jeweils anderen! Und so müssen die beiden nicht nur ihre eigenen Leben irgendwie auf die Reihe bekommen, sondern auch noch mit der Rolle des jeweils anderen zurechtkommen!
[Film] your name. (2016 JP) weiterlesen

[Film] Saint☆Oniisan (2013 JP)

Ich hänge dank einer fiesen Erkältung arg im Zeitplan hinterher. Das soll uns jedoch nicht stören und einen spontanen Einschub in den #Japanuary erlauben:

Saint☆Oniisan – Der Film.

Was passiert, wenn zwei Heilige beschließen, Urlaub auf der Erde zu machen und eine temporäre Wohngemeinschaft gründen? Jesus und Buddha, ihresgleichen beide Leitfiguren ihrer jeweiligen Religion, tun genau das. Doch wie meistern sie als „heilige Brüder“ (jp: saint oniisan) den (un)gewöhnlichen Alltag als Götter unter den Menschen? [Film] Saint☆Oniisan (2013 JP) weiterlesen

[Film] Hotarubi no Mori e (2011 JP)

#Japanuary.
Eine Idee von Filmbegeisterten, die am 26. Oktober 2017 völlig spontan zu einer ausgewachsenen Challenge ausuferte. Ideengeber: der Twitterer @politikundliebe. Ausführende Organe: Abspanngucker, Schöner Denken und Kompendium des Unbehagens. Diese unterhielten sich an diesem Tag über irgendetwas, Legenden sprechen von Filmen… und Japan… und plötzlich wurde jeder Filmblogger und -Podcaster im Filmverzeichnis dazu aufgerufen, teilzunehmen und unter dem Hashtag ‚Japanuary‘ viele japanische Filme zu gucken, besprechen und gemeinsam zu zelebrieren. Wer die Idee an dem Abend noch für einen kleinen Scherz hielt, der staunte am nächsten Tag nicht schlecht, als bereits rudimentäre Formalien und die ersten Teilnehmer ihre Zusage gaben. Tja. So schnell kann’s gehen und ich ergreife die Chance, einfach mitzumachen.
Falls ihr denselben Gedanken hegt:

Das Prozedere

Japanuary-Letterboxd

Acht Filme aus Japan gilt es zu schauen und zu besprechen (idealerweise pflegt ihr irgendwo eine Liste – evtl. auf Letterboxd), mit dem Ziel, sich an der nationalen Kinematografie zu erfreuen und darüber auszutauschen. Gesammelt werden die Teilnehmer im Verzeichnis bei Schöner Denken. Wir zählen übrigens gute 100 Teilnehmer.
Auch ich bin dabei und habe bereits den ersten Film im Gepäck. Natürlich ein Animationsfilm. Denn ihr wisst ja, wie sehr ich die japanische Animationsindustrie liebe und schätze. [Film] Hotarubi no Mori e (2011 JP) weiterlesen

[Film] Dunkirk (2017 US/UK/NL/FR)

Hier muss gar nicht um den heißen Brei geredet werden, denn Dunkirk ist ganz in Ordnung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Das größte Problem des Films ist es, dass er sich wie eine Fingerübung Christopher Nolans anfühlt. Es ist ein technischer Showcase par excellence: Ein immanenter anschwellender Score unterstreicht die anspruchsvollen Bildkompositionen, die Szenen werden von ihren Darstellern getragen… und zugleich bietet all dies auch Tücken, auf die Dunkirk gnadenlos hereinfällt. Und da wären wir wieder beim Hauptproblem: Es erscheint lediglich wie eine Fingerübung, deren Unsauberkeiten mit Leichtigkeit hätten umgangen werden können. [Film] Dunkirk (2017 US/UK/NL/FR) weiterlesen

[Serie] Jyu Oh Sei – Planet of the Beast King (2006 JP)

Wooohohoo! Manchmal braucht es richtig viel Glück, um eine Perle zu finden, bei der von vorn bis hinten alles passt, obwohl der erste Eindruck noch etwas anderes vorgibt. Beim durchstöbern der Reviewsektion auf My Anime List fiel der Blick auf den nichtssagenden Titel Jyu Oh Sei – Planet of the Beast King. Keine Ahnung warum, aber die Silben ließen mich an einen koreanischen Anime denken, weswegen das Interesse sofort geweckt war. Die lesenswerte Review mit satter Punktevergabe ebenso. Beim Blick aufs Cover folgte dann jedoch kurzfristig Ernüchterung: Das kann ja nur trashig werden, wenn da ein platinblonder Bursche mit Kette und Schwert in der Hand auf dem Cover posiert… Aber gut, einen Blick kann man durchaus riskieren. Und wow, ich bin noch immer ziemlich entzückt, aber auch mitgenommen von diesem Sci-Fi-Survival-Drama-Mix, der einer emotionalen Achterbahnfahrt gleichkommt. [Serie] Jyu Oh Sei – Planet of the Beast King (2006 JP) weiterlesen

[Serie] Black Blood Brothers (2006 JP)

Black Blood Brothers oder auch: Popcornvampiraction zwischen kindgerechtem Humor und jugendlichem Blutvergießen.

Zehn Jahre nach dem „heiligen Krieg“ in Hongkong, in dem die gefürchteten „Kowloon Children“, blutrünstige Vampire, Tod und Verderben über die Menschheit brachten, kehrt der Held der Schlacht Jirou ‚Silverblade‘ Mochizuki gemeinsam mit seinem kleinen Bruder Kotaru nach Japan zurück. Auf Seiten der Menschen setzte er sich für die Ausrottung der Kowloon Children ein, und das obwohl Jirou selbst ein Vampir ist. Doch einerseits drängt ihn der Stolz seiner Blutlinie dazu, auf der anderen Seite kann er der damaligen Anführerin Cassandra den Tod seiner Geliebten Eve nicht verzeihen. Und so kommt es zum Showdown in ‚der Kontrollzone‘; einem Ort, an dem das Leben zwischen Menschen und Vampiren noch möglich sein sollte…
[Serie] Black Blood Brothers (2006 JP) weiterlesen

[Serie] Aldnoah.Zero – Staffel 1 (2014 JP)

Let justice be done, though the heavens fall.

Sicherlich kennt ihr das Gefühl wenn ihr einen Film, respektive eine Serie schaut, bzw. gerade abgeschlossen habt und ihr sofort eine Wertung zum Gesehenen im Kopf habt. Meistens bis in den kleinsten Faktor durchkalkuliert oder in das mühselig erarbeitete mehrstufige Wertungschema eingebettet. Und manchmal gibt es Fälle, die vollkommen gegen den Strich ziehen, sich jeglicher Rationalität verweigern und einfach so entstehen. Aus dem Bauch oder dem Herzen heraus. Und sich nicht in das Gerüst einpassen wollen, sondern schlicht drum herum existieren. So erging es mir heute mit der ersten Staffel des Mecha-Anime Aldnoah.Zero, dessen letzte sieben Episoden ich in der Nacht verschlungen habe.

Die Entdeckung eines von außerirdischen Wesen geschaffenen Hypergates auf dem Mond gestattete es der Menschheit, den Mars zu besiedeln und dort über Jahrzehnte hinweg das versianische Imperium zu errichten. Mit einer mächtigen Energiequelle extraterrestrischen Ursprungs, dem sogenannten „Aldnoah“ im Rücken, kam es zum verbitterten Krieg zwischen den Kolonialisten und den auf der Erde zurückgebliebenen Menschen, der schließlich mit der Zerstörung des Hypergates seinen Höhepunkt fand und sich für den „Heavens fall“ verantwortlich zeigte.
Seitdem herrscht Waffenstillstand zwischen beiden Völkern und es liegt in den Händen Prinzessin Asseylum von Vers‘, diesen Waffenstillstand in einen vollständigen Frieden umzumünzen. Daher reist sie zur Erde, um die Waffen endgültig niederzulegen. Nichtsahnend, dass nicht alle ihrer Untergebenen den Frieden wollen… Der Krieg entflammt von neuem und die Menschheit sieht sich den feindlichen Streitkräften, die mit sogenannten Kataphragten (bemannte Kampfroboter) und „Aldnoah“ ausgerüstet sind, weit unterlegen. Doch eine Gruppe Schüler, unter ihnen der kühle Inaho, stellt sich ihnen entgegen. Es kommt zum erbitterten Kampf zweier Welten, die die Erde womöglich komplett auslöschen könnte…
[Serie] Aldnoah.Zero – Staffel 1 (2014 JP) weiterlesen