Archiv der Kategorie: 8 Punkte

Complicity (2018 JP/VRC)

Es war mein letztes Screening auf der Nippon Connection und ich hätte es kaum besser treffen können. Denn mit Complicity zeigt Regisseur Kei Chikaura ein feinfühliges Drama, in dem ein Chinese versucht, seinen Platz in der japanischen Gesellschaft zu finden.

Der Chinese Chien Lang (Lu Yulai) sucht als illegaler Einwanderer in Japan den Neuanfang, um die in China zurückgebliebene Familie finanziell zu unterstützen. Weil der Vater verstorben ist und die Mutter krank, liegt die Verantwortung nun bei Lang. Zunächst versucht er sich mit billigen Jobs, wie etwa Elektronikdiebstählen, über Wasser zu halten – natürlich bleiben diese Gelegenheitsjobs nicht ohne Risiko, von den Behörden entdeckt zu werden. Doch plötzlich erhält er einen Anruf unter seiner falschen Identität:
Dem ursprünglichen Inhaber dieser Personalien wird ein Jobangebot in einem Soba-Restaurant unterbreitet. Lang nutzt diese Möglichkeit, und heuert dort völlig blind an – in der vagen Hoffnung, in der japanischen Gesellschaft Fuß zu fassen.

Viele Filme drehten sich in dieser Festivalausgabe rund um das Motto „Outlaws und Außenseiter“, doch nur wenige vermochten auch tatsächlich dieses Außenseiter-Dasein zu vermitteln. Complicity nimmt sich sehr viel Zeit, um genau das zu tun.

Complicity (2018 JP/VRC) weiterlesen

Fly Me To The Saitama (2019 JP)

Ihr kennt das bestimmt: Ihr schaut einen Trailer und findet diesen so bescheuert – ganz im Sinne von durchgeknallt – sodass man sich zweimal überlegt, ob man sich das wirklich antun soll? So ging es mir mit dieser Realverfilmung des einbändigen Manga aus den 1980er Jahren: Fly Me To The Saitama (jap. Tonde Saitama), ursprünglich aus der Feder des Mangaka Mineo Maya (u.a. bekannt für Patalliro!).

Der Film arbeitet mit zwei Narrationssträngen: Als übergreifende Rahmenhandlung dient eine Familie, die gerade auf dem Weg von Saitama nach Chiba ist, um die Tochter zu ihrer Verlobungsfeier zu chauffieren. Diese erhofft sich, mit der Heirat aus der öden Präfektur Saitamas und hinein in die aufregende Metropole Tokyos ziehen – oder vielmehr fliehen – zu können. Während sie also mit dem Auto zu besagter Feier aufbrechen, lauschen sie im Radio der Geschichte einer urbanen Legende, die sogleich die Haupthandlung bildet: Fly Me To The Saitama (2019 JP) weiterlesen

And Your Bird Can Sing (2018 JP)

Es dauert immer ein bisschen, bis sich die ersten guten Filme im Festivalprogramm durchschlagen. Nach dem sehr enttäuschenden und vor allem inkonsequenten und viel zu starren Geschwisterdrama Thicker Than Water kurz zuvor im Programm, folgte am Dienstag eine erste Perle des Festivals. Denn Regisseur Sho Miyake zeigt mit seiner Romanadaption des gleichnamigen Buchs And Your Bird Can Sing ein wunderbar unaufgeregtes Charakterdrama, dass sich im gemütlichen Hakodate abspielt. And Your Bird Can Sing (2018 JP) weiterlesen

Our Homeland (2012 JP)

Nichts wird einen auf dieses Drama vorbereiten können. Keine Geschichten über Zainichi (koreanische Minderheiten in Japan), und genauso wenig die Geschichten von Nordkoreanern, die aus ihrem Land flüchten und von den Gräueln des Regimes oder ihrem Alltag erzählen. In Our Homeland von Yang Yong-hi werden die kleinen Dinge so ausdrucksstark präsentiert, dass es vergleichbar mit einem Schlag in die Magengrube wird. Denn wenn ein Reisekoffer im Schaufenster zum Symbol der Freiheit wird, wird sowohl dem Protagonisten, als auch dem Zuschauer erst einmal bewusst, dass manch einer niemals in den Genuss einer solchen Freiheit gelangen wird. Our Homeland (2012 JP) weiterlesen

[Project-K 2018] Filmfestival-Resümee

Mich hatte es das Wochenende vom 26. – 28. Oktober nach Frankfurt am Main verschlagen, um der 7. Ausgabe des Project-K beizuwohnen – einem sehr kleinen Filmfestival, das sich ganz der südkoreanischen Kultur und dem Kino widmet. Nachfolgend werde ich kurze Eindrücke zu den gesehenen Filmen listen und abschließend etwas über das Festival selbst berichten.

[Project-K 2018] Filmfestival-Resümee weiterlesen

The Blood of Wolves (2018 JP)

Allmählich bekomme ich doch immer mehr Highlights zu sehen. Und Kazuya Shiraishis Rausschmeißerfilm am Donnerstag ist ein exzellentes Beispiel dafür. Denn The Blood of Wolves ist verdammt solide Genrekost, die vielleicht nicht ganz als Yakuzafilm, dafür aber locker als Polizei- und Gangsterthrillerverschnitt im Hiroshima der 80er Jahre durchgeht.

Der führende Polizeiinspektor Ogami (Koji Yakusho) steht im Verdacht, Bande mit Yakuza geknüpft zu haben. Dennoch wird er gemeinsam mit dem frischen Polizisten Hioka (Tori Matzusaka) auf einen Vermisstenfall angesetzt. Während sie nach dem Opfer suchen, spitzt sich ein Bandenkonflikt der Yakuza immer weiter zu und die Polizei muss alles daran setzen, einen blutigen Krieg zu verhindern…

Die Erwartungen waren nicht gerade gering, weshalb es umso schöner mit anzusehen ist, wie alle Beteiligten sichtlich Bock auf diesen Film hatten.

The Blood of Wolves (2018 JP) weiterlesen

[NCFF 2017] A Silent Voice (JP 2017)

Bereits die sieben Bände umfassende Mangavorlage von Yoshitoki Ōima beeindruckt(e) Millionen von Lesern. Ob national oder auch international entwickelte sich A Silent Voice (OT: Koe no Katachi) schon kurz nach Erscheinen des gleichnamigen Oneshots (einem kurzen Abriss der Handlung in Mangaform) zum Ausnahmewerk japanischer Unterhaltungsliteratur.
Da ist die Skepsis berechtigt, ob ein knapp über zwei Stunden andauernder Animationsfilm aus dem Hause Kyoto Animation der Masse an Stoff gerecht werden kann.

Als sich Shōko vor ihren neuen Klassenkameraden vorstellen soll, blickt sie in die Klasse, als wäre sie in Gedanken woanders. Nach einer erneuten Aufforderung zückt sie ein Blatt Papier, auf dem steht „Hallo, mein Name ist Shoko Nishimiya und ich bin taub. Es freut mich, euch kennenzulernen.“
Schnell wird sie aufgrund ihrer zuvorkommenden Art von ihren Mitschüler(innen) ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Sie erhält Unterstützung wo es nur geht, wenn sie aufgrund ihrer Gehörlosigkeit nicht alles vom Klassengeschehen mitbekommt. Doch nach und nach betrachten ihre Mitschüler sie aufgrund ihres Handicaps als Last, weswegen sie zum Opfer des Querulanten Shōya Ishida wird, der eine Mobbingwelle innerhalb der Klasse auslöst. Die Angriffe, die sich zusehends nicht mehr nur auf verbale Aussagen beschränken, entwickeln eine Eigendynamik, die dafür sorgt, dass Shōko die Schule erneut wechselt. Womit Shōya nicht gerechnet hat? Nun wird er selbst zum Außenseiter. Er verliert seine Freunde und den Anschluss an seine Klassenkameraden, sieht sich deftigen Mobbingattacken ausgesetzt und steckt nun selber in der undankbaren Opferrolle.
Jahre nach dem Abschluss trifft Shōya jedoch zufällig auf Shōko. Kann er Buße tun für seine Taten…?
[NCFF 2017] A Silent Voice (JP 2017) weiterlesen

[Film] Die Taschendiebin (2015 KR)

Endlich. Endlich ist er da: Der gelungene Einstieg in das Kinojahr 2017. So viel sei vorwegzunehmen, denn auch wenn Die Taschendiebin bei weitem nicht perfekt ist, so ist es doch zumindest wieder ein richtiger (und wichtiger) Schritt zu sehen, wie Park Chan-wook wieder zu alter Stärke zurückgefunden hat.

Im Korea der 1930er Jahre, zu Zeiten der japanischen Besetzung, wird Sook-Hee (Kim Tae-ri) als Hausmädchen für die japanische Hausherrin Hideko (Min-hee Kim) angestellt, welche ein abgeschiedenes Leben fernab der Stadt führt und unter dem dominierenden Einfluss ihres Onkels lebt. Was nur niemand ahnt: Sook-Hee verfolgt einen Plan, der eine ganze Reihe unvorhergesehener Ereignisse ins Rollen bringt…
[Film] Die Taschendiebin (2015 KR) weiterlesen