Schlagwort-Archive: Historisch

Gintama (2017 JP)

Gintama. Gintama ist sowas wie Kulturgut in Japan. Warum, erkläre ich in den folgenden Absätzen. Wen das nicht interessiert, der möge bitte zum Textbreaker weiter unten scrollen, um so direkt zur Filmbesprechung der Realverfilmung zu gelangen.

Gintama-Manga-Cover-Vol1.pngMit millionenfachen Printverkäufen der ausdauernden* Mangareihe und zahlreichen Animeadaptionen in Form von mehreren Serienstaffeln, Specials, Side-Stories und Co., zählen sich die zumeist witzigen und ausnahmslos alles parodierenden Geschichten rund um den „Silver Samurai“ Gintoki Sakata als äußerst erfolgreiches und gleichermaßen beliebtes Franchise in der Anime- & Manga-Community. Doch erst im Jahre 2017 erfolgte eine Live Action Adaption, mit Shun Oguri in der Rolle des silberhaarigen Samurai. Gintama (2017 JP) weiterlesen

[Film] Mr. Holmes (2015 GB/US)

Unzählige Verfilmungen liegen der fiktiven Gestalt aus der Feder von Sir Arthur Conan Doyle zugrunde. Die klassischen Detektivgeschichten, in denen Sherlock Holmes mit seiner brillanten Auffassungsgabe die Fälle löst und ihm sein Partner John Watson tatkräftig zur Seite steht und… aus den literarischen Ummodelungen der Fälle Profit schlägt.
Doch was passiert mit einem aufgeweckten Intellekt, der sich langsam aber sicher mit dem Alter abfinden muss? Dessen Gedächtnis nicht mehr so will wie es soll? Bill Condon geht dieser Frage mit seinem Film Mr. Holmes auf den Grund und konfrontiert ebenjenen mit Demenz.

Gegen Ende des Jahres suche ich mir immer einen Kinofilm raus, der abseits des Mainstreams den knallig lauten Tönen trotzt und das Kinojahr in entschleunigter Manier zu einem Ende führt. Vor zwei Jahren war es Only Lovers Left Alive, letztes Jahr Die Entdeckung der Unendlichkeit und in diesem sollte es Mr. Holmes werden. Ins Visier rutschte der Film allerdings primär wegen Hiroyuki Sanada, den ich in diesem Jahr erst so richtig zu schätzen gelernt habe. [Film] Mr. Holmes (2015 GB/US) weiterlesen

[Literatur] Vaterland (1992)

Nachdem sein letztes Werk Intrige so einen starken Eindruck auf mich machte, war klar: Es mag zwar das erste Buch von Robert Harris für mich gewesen sein, aber ganz sicher nicht das letzte! So fiel die Wahl schnell auf sein Debütroman Vaterland, das mit dem Was wäre wenn… Hitlerdeutschland den zweiten Weltkrieg überdauert hätte?„-Szenario spielt.
Diejenigen, die regelmäßig im Media Monday vorbeigeschaut haben wissen, wie oft ich dieses Buch verflucht habe und wie beschwerlich ich damit vorankäme. Ich sage es mal so: Die letzten beiden Drittel hatte ich binnen zwei Tagen durch…

Handlung

Hitler hat den Krieg gewonnen. Das neue Großdeutsche Reich erstreckt sich 1964 vom Rhein bis zum Ural, der Kalte Krieg sowie Partisanenkämpfe innerhalb der langgesteckten Grenzen erschüttern das Land. Des Führers 75. Geburtstag nähert sich, ebenso der Staatsbesuch vom amerikanischen Präsidenten Joseph P. Kennedy, als in Berlin ein hoher Parteibonze brutal ermordet wird. Kripo-Sturmbannführer Xaver März steht unter enormen Zeitdruck, den Fall reibungslos aufzuklären. Doch es scheint mehr dahinter zu stecken und es könnte dem Ermittler Kopf und Kragen kosten, wenn er nicht mit äußerster Vorsicht im paranoiden SS-Staat nach der Wahrheit sucht… [Literatur] Vaterland (1992) weiterlesen

[Film] Tage des Zorns (2008 DK/DE/NOR/FR/SE/FI/CZ)

Tage-des-Zorns-Header

Nachdem wir es am Mittwoch aufgrund von The Imitation Game bereits von einer realen Persönlichkeit zur Zeit des Zweiten Weltkriegs hatten dachte ich mir, ich hole diesen älteren Text aus der Versenkung. Auch hier, in Ole Christian Madsens Tage des Zorns, handelt die Geschichte von zwei Männern, die es so tatsächlich gegeben hat, und ihren Widerstand gegen das deutsche Reich sowie dessen Schergen- wenn gleich in aktiver Form.

[Film] Tage des Zorns (2008 DK/DE/NOR/FR/SE/FI/CZ) weiterlesen

[Film] The Imitation Game (2014 GB/US)

The-Imitation-Game-Header

„Was ist, wenn nur eine Maschine eine andere Maschine besiegen kann?“

Schwierig, schwierig…
Auf der einen Seite sehe ich in Morten Tyldums The Imitation Game einen glattgebügelten, handwerklich perfekten Film, auf der anderen Seite jedoch konnte er mich kaum so mitreißen, wie ich es mir im Vorfeld erhofft hatte. Das auf einen Nenner zu bringen fällt mir dabei reichlich schwer. [Film] The Imitation Game (2014 GB/US) weiterlesen

[Film] The Unforgiven (2013 JP)

Header

Die große Ära des Shogunats und somit auch die der Samurai (Edo-Zeit) neigt sich 1868 dem Ende zu. An ihrer Stelle drängte sich die Meiji-Restauration. Die Politik veränderte sich, die Gesellschaft und die neuen kaiserlichen Machtstrukturen lehnten sich an westliche Vorbilder an. Der Schwertadel, die Samurai,  wurden aufgrund der allgemeinen Wehrpflicht 1873 nicht mehr gebraucht, nach und nach verloren sie ihre Privilegien.  Im Jahr 1877 folgte der letzte große Widerstand der Samurai um ihre Privilegien gegen die neue Regierung: Die Satsuma-Rebellion.

Das erstmal zum historischen Hintergrund, in dem sich der Film wähnt. Nun aber zum Film selbst. [Film] The Unforgiven (2013 JP) weiterlesen

[Film] Pompeii (2014 CA)

Header_Pompeii

Die ganzen (negativen) Kritiken haben mich äußerst vorsichtig an den Streifen gehen lassen. Ob das nun für leichte Euphorie beim schauen gesorgt hat, weil es im Vorfeld ebendiese Erwartungen gedämpft hat oder nicht, sei mal dahingestellt.
Seit Game of Thrones sehe ich Kit Harrington außerordentlich gern (zumindest in der Serie). Für mich der einzige Grund, Pompeii überhaupt zu sehen. Da waren mir selbst Jared Harris, Carrie-Anne Moss und Kiefer Sutherland egal. So. [Film] Pompeii (2014 CA) weiterlesen